Folge 129: Marktausblick & Automobilaktien im Fokus - BMW, Mercedes und VW im Detail-Check
In dieser Folge analysieren wir die aktuelle Marktlage nach Jackson Hole, blicken auf die bevorstehenden Nvidia-Zahlen und tauchen tief in eine Detailanalyse der deutschen Automobilgiganten BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen ein.
Zusammenfassung und Stichpunkte:
- Die Märkte zeigen sich nach dem Jackson Hole Treffen unbeeindruckt; die bevorstehenden Nvidia-Zahlen werden als nächster wichtiger Impulsgeber gesehen.
- Eine demütige und flexible Anlagestrategie wird als entscheidend erachtet, um in unvorhersehbaren Märkten erfolgreich zu sein.
- Deutsche Automobilaktien sind oft günstig, ihre wahre Performance wird aber erst durch die Berücksichtigung hoher Dividenden sichtbar.
- Im Detail-Check wird BMW als zu teuer, Mercedes-Benz als attraktiver, aber Volkswagen (VW) als extrem günstiges Top-Investment mit dem größten Potenzial identifiziert.
- VW überzeugt durch eine sehr niedrige Bewertung, eine solide Cashflow-Rendite und hohes erwartetes Wachstum, was es zu einem attraktiven Swing-Trade und Langzeitinvestment macht.
Shownotes und Episodendetails
1. Einführung und Marktausblick
- Jackson Hole und geringe Marktbewegung: Das Treffen der Notenbanker in Jackson Hole führte entgegen der hohen medialen Erwartungen nur zu einer kurzfristigen Marktbewegung von einem halben Prozent nach oben, ausgelöst durch Äußerungen des US-Notenbankchefs Paul zur Zinssenkung.
- Nvidia-Zahlen als nächster Trigger: Die mit Spannung erwarteten Zahlen des wertvollsten Konzerns Nvidia werden als deutlich relevanter für Marktbewegungen eingeschätzt. Aufgrund der hohen Marktkapitalisierung und der breiten Positionierung in Nvidia-Aktien wird eine Volatilität von 5-7% nach den Zahlen erwartet, was entsprechende Auswirkungen auf die Gesamtindizes und andere Aktien des Segments haben könnte.
- Absicherungsstrategie für Nvidia: Um auf die erwartete hohe Volatilität vorbereitet zu sein, wird eine Absicherungsstrategie (z.B. 80% Schutz nach unten und 50% Partizipation nach oben mittels Optionen) vorgestellt, um Risiken bei starken Kursausschlägen zu minimieren.
2. Strategische Markteinschätzung
- Die Unvorhersehbarkeit der Märkte: Es wird betont, dass es nach 35 Jahren Börsenerfahrung heute schwieriger denn je ist, Marktbewegungen vorauszusagen, insbesondere durch unkalkulierbare Marktteilnehmer und verrückte Bewegungen.
- Die Notwendigkeit einer demütigen Strategie: Anstatt zu versuchen, den Markt vorherzusagen, wird empfohlen, eine Strategie zu haben, die unabhängig von der Marktrichtung erfolgreich ist und kontinuierlich angepasst wird.
3. Detaillierte Analyse der Automobilaktien
Die Ansicht, dass Automobilaktien "viel zu billig" sind, wird bestätigt, allerdings mit dem Hinweis, dass bei der Bewertung die hohen jährlichen Dividendenzahlungen (im Gegensatz zu vielen US-Konzernen, die eher auf Aktienrückkäufe setzen) berücksichtigt werden müssen, um ein realistisches Bild der Gesamtperformance zu erhalten. Die Umstellung auf ein Agenturmodell im Vertrieb wird als zukünftiger Margentreiber gesehen.
3.1. BMW Analyse
- Kursentwicklung & Dividende: Seit 1997 unauffällig und kontinuierlich nach oben. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa 90 €, nahe dem Allzeithoch von ca. 110-120 € aus dem Jahr 2014. BMW zahlt eine Dividende von 4,8%.
- Bilanzqualität & Geschäftsmodell: Mit einer Bilanzqualität von nur 10 Punkten wird BMW als "nicht gut" eingestuft im Gesamtuniversum, ist jedoch branchenüblich. BMW positioniert sich als Hersteller "in Between" zwischen Luxus und Massenmarkt.
- Free Cashflow & Wachstum: Die erwartete freie Cashflow-Rendite für die nächsten 5 Jahre liegt bei 9,3%. Historisch war BMW bis 2020 oft Free Cashflow-negativ, verdient aber seitdem Geld. Das erwartete Wachstum beträgt magere 3% für die kommenden 5 Jahre.
- Bewertung und Empfehlung: BMW wird als "zu teuer" eingeschätzt. Das Halten der Aktie für Dividendeninvestoren wird als sinnvoll erachtet.
- Bilanz-Highlights:
- Hohe Gewinnrücklagen von 89 Mrd. Euro.
- Schwache Bruttomarge von 16%.
- Hohe F&E-Kosten (34% vom Bruttogewinn) und Abschreibungen (38%).
- Geringe Nettomarge von 5%.
- Hohe Schulden (13-facher freier Cashflow).
3.2. Mercedes-Benz Analyse
- Kursentwicklung & Dividende: Der Kurs (aktuell 53 €) hat sich seit 25 Jahren kaum bewegt, was die jährlichen Dividendenzahlungen von 8% verschleiert.
- Bilanzqualität & Geschäftsmodell: Mit 17 Punkten deutlich besser als BMW, da der Fokus auf Luxusprodukten mit höheren Margen liegt.
- Free Cashflow & Wachstum: Beeindruckende erwartete Rendite von 12,1% und ein prognostiziertes Wachstum von 10% für die nächsten 5 Jahre.
- Bewertung und Empfehlung: Mathematisch gibt es "Luft nach oben". Das KGV von 6,8 ist durch das höhere Wachstum gerechtfertigt. Empfohlen als langfristiges Investment für Dividendenanleger.
- Bilanz-Highlights:
- Hohe Gewinnrücklagen von 89 Mrd. Euro.
- Bessere Bruttomarge von 20%.
- Geringere F&E-Kosten (30%) und Abschreibungen (24%) als BMW.
- Geringe Nettomarge von 6%.
- Moderatere Schulden (5,5-facher freier Cashflow).
3.3. Volkswagen (VW) Analyse
- Kursentwicklung & Dividende: Stark gefallen von Hochs bei 250 € auf aktuell ca. 101 €, was sie günstig erscheinen lässt. Dividendenrendite von 6,3%.
- Bilanzqualität & Geschäftsmodell: Bilanzqualität von nur 10 Punkten, da reiner Massenhersteller.
- Free Cashflow & Wachstum: Rendite von 12,1% und ein erwartetes starkes Wachstum von konservativ geschätzten 14% für die nächsten 5 Jahre.
- Bewertung und Empfehlung: Extrem günstig bewertet mit deutlichem Aufwärtspotenzial von über 100%. Das KGV von 3,8 wird als "nahezu geschenkt" bezeichnet. Empfohlen als attraktiver Swing-Trade und für das "Ewigkeitsdepot".
- Bilanz-Highlights:
- Höchste Gewinnrücklagen von 152 Mrd. Euro.
- Bruttomarge von 18%.
- Höchste F&E-Kosten (36%) und hohe Abschreibungen (35%).
- Geringste Gesamtkapitalrendite (2%).
- Hohe Schulden (13-facher freier Cashflow), die aber schnell reduziert werden könnten.
4. Schlussfolgerung
- VW als Top-Investment: Im direkten Vergleich wird VW als das interessanteste Investment hervorgehoben, da es die beste Kombination aus Rendite, Wachstum und Sicherheit bietet.
- Individuelle Investmententscheidung: Es wird darauf hingewiesen, dass jede Investitionsentscheidung individuell auf das eigene Risikoprofil und Gesamtportfolio abgestimmt sein muss.