Jetzt kostenlose Beratung buchen
0:00
0:00

Folge 128: Genuine Parts - Antizyklischer Dividendenaristokrat – Ein Blick auf den Ersatzteil-Riesen

In dieser Folge analysieren wir Genuine Parts, einen führenden Großhändler für Fahrzeug- und Industrieersatzteile. Entdecken Sie, warum dieser Dividendenaristokrat mit 69 Jahren ununterbrochener Ausschüttungserhöhungen eine attraktive antizyklische Investmentchance darstellt.

Zusammenfassung und Stichpunkte:

  • Genuine Parts ist ein führender Großhändler für Fahrzeug- und Industrieersatzteile mit einem riesigen Vertriebsnetz als Wettbewerbsvorteil.
  • Als Dividendenaristokrat hat das Unternehmen seine Ausschüttungen seit 69 Jahren in Folge erhöht und bietet aktuell eine attraktive Rendite.
  • Das Geschäftsmodell ist antizyklisch und profitiert von einem alternden Fahrzeugbestand und der missionskritischen Natur von Ersatzteilen.
  • Trotz gestiegener Verschuldung ist das Unternehmen finanziell robust und Analysten prognostizieren ein solides Gewinnwachstum von 12,5% pro Jahr.
  • Nach einem jüngsten Kursrückgang wird die Aktie als faire antizyklische Kaufgelegenheit mit einem guten Chance-Risiko-Verhältnis angesehen.

Shownotes und Episodendetails

1. Einleitung: Wer ist Genuine Parts?

Genuine Parts ist ein Großhändler für verschiedenste Ersatzteile und deckt sowohl den Fahrzeug- als auch den Industriebereich ab. Der Umsatzanteil liegt bei 63 % im Fahrzeug- und 37 % im Industriebereich. Zu den Kunden gehören Autowerkstätten, Flottenbetreiber, Autohäuser, aber auch Fabrikbetreiber und Maschinenbauer. In den USA ist das Unternehmen bekannt für die Marke NAPA Auto Parts, während es in Europa hinter der Alliance Automotive Group steht. Geografisch generiert Genuine Parts 74 % seiner Umsätze in Nordamerika, 16 % in Europa und 10 % in der Australien-Pazifik-Region.

2. Wettbewerbsvorteile und Geschäftsmodell

Das Besondere an Genuine Parts ist sein umfassendes Vertriebsnetz mit fast 10.000 Standorten, das eine ständige Verfügbarkeit tausender Ersatzteile und eine Belieferung meist innerhalb desselben Tages ermöglicht. Dies ist für Autowerkstätten von hoher Relevanz, da es schnellere Reparaturen, einen höheren Durchsatz und damit verbundene Kundenzufriedenheit fördert. Auch im Industriebereich ist der Faktor Zeit entscheidend, da fehlende Ersatzteile den gesamten Betrieb zum Stillstand bringen können und der Preis dabei zweitrangig ist. Durch die Zusammenarbeit mit Genuine Parts sparen Kunden zudem eine eigene, kapitalbindende Lagerhaltung. Im Markt für Industrieersatzteile ist Genuine Parts der zweitgrößte Anbieter hinter W.W. Grainger.

3. Finanzielle Aspekte und Bewertung

Genuine Parts gilt als Dividendenaristokrat, da es seine Ausschüttungen seit beeindruckenden 69 Jahren ununterbrochen erhöht hat. Aktuell bietet die Aktie eine Dividendenrendite von über drei Prozent. Nach einem Kursrückgang bietet die Aktie antizyklische Einstiegschancen, da ihre Bewertung wieder im Bereich des langfristigen Durchschnitts liegt. Analysten prognostizieren ein jährliches Gewinnwachstum von 12,5 % in den kommenden Jahren, was ein entsprechendes Ansteigen des Aktienkurses ermöglichen könnte. Die Verschuldung ist in den letzten Jahren aufgrund von Übernahmen und Aktienrückkäufen gestiegen, wird jedoch im Verhältnis zu den erwirtschafteten Gewinnen (904 Millionen USD in 2024) als tragbar eingeschätzt. Die erhöhte Goodwill-Position von 2,9 Milliarden USD, hauptsächlich aus den Akquisitionen von Alliance Automotive Group (2017) und Kaman Distribution (2022), birgt zwar Abschreibungsrisiken, diese sind aber nicht existenzgefährdender Natur. Ein Großteil der langfristigen Verbindlichkeiten wird erst 2029 und später fällig, zu attraktiven Zinssätzen von unter 4 Prozent.

4. Profitabilität und Wachstumsperspektiven

Die Branche ist stark fragmentiert, und Genuine Parts profitiert von seiner Größe durch schnelle Lieferungen und Mengenrabatte. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine über Zyklen hinweg stabile Ergebnisentwicklung aus; der letzte negative freie Cashflow wurde im Jahr 1998 verbucht. Dies zeigt die Fähigkeit des Unternehmens, auch in tiefsten Krisen profitabel zu bleiben. Obwohl Akquisitionen und Investitionen in effizienteren Vertrieb Restrukturierungskosten und Margenbelastungen verursachten, sollten sich diese Investitionen langfristig auszahlen und die Margen erholen. Für die kommenden Jahre wird ein Umsatzwachstum von 3,9 % und ein Gewinnwachstum von 12,5 % p.a. erwartet. Ein langfristiger Wachstumstreiber ist der alternde US-Fahrzeugbestand mit einem Durchschnittsalter von 12,8 Jahren, was den Bedarf an Ersatzteilen erhöht. Auch die steigende Komplexität von Fahrzeugen trägt zu erhöhter Fehleranfälligkeit und Ersatzteilkosten bei. Eine mögliche Reindustrialisierung der USA könnte das Unternehmen ebenfalls begünstigen. Für 2025 rechnet der Konzern jedoch aufgrund möglicher Konjunkturschwäche durch Zölle mit einem stagnierenden Gewinn und lediglich ein bis drei Prozent Umsatzwachstum.

5. Konkurrenz und Risiken

Im Vergleich zur Konkurrenz wie O’Reilly (reines Autoersatzteilgeschäft in Nordamerika) und W.W. Grainger (spezialisiert auf Industrieersatzteile), bietet Genuine Parts ein kombiniertes Geschäftsmodell. Gegenüber vielen kleinen Händlern hat Genuine Parts durch seine Skaleneffekte einen klaren Vorteil. Die Porter's Five Forces Analyse zeigt folgende Einschätzungen:

  • Neue Konkurrenz: Geringes Risiko, da der Einstieg oft über ein NAPA-lizenziertes Franchise erfolgt, was von Skaleneffekten und Markenbekanntheit profitiert.
  • Branchenrivalität: Mittel (zwei Punkte), insbesondere durch Wettbewerber wie Amazon, die im Industriebereich Marktanteile gewinnen wollen. Genuine Parts schützt sich hier durch sein Vertriebsnetz und das breite Angebot.
  • Substitutionsrisiko: Aktuell gering (ein Punkt), bedingt durch den Vormarsch der Elektromobilität, da E-Autos weniger Verschleißteile im Antriebsstrang haben. Der Anteil von E-Autos am US-Fahrzeugbestand liegt jedoch bei nur zwei Prozent, sodass die Auswirkungen erst in vielen Jahren spürbar werden.
  • Lieferantenmacht: Gering (null Punkte). Genuine Parts kann durch hohe Abnahmemengen attraktive Preise erzielen und steigende Kosten an Kunden weitergeben, da Ersatzteile missionskritisch sind und schnelle Verfügbarkeit wichtiger ist als der Preis.
  • Abnehmermacht: Mittel (zwei Punkte). Aufgrund des Industriesegments besteht eine gewisse konjunkturelle Abhängigkeit, da auch Teile für den Maschinenbau verkauft werden und bei einer schwächelnden Wirtschaft der Bedarf sinkt. Zölle haben direkte, negative Auswirkungen kaum, da Ersatzteile oft unverzichtbar sind. Allerdings könnten sie negative Zweitrundeneffekte auslösen, die die Wirtschaft bremsen und besonders das Industriesegment von Genuine Parts vorübergehend belasten könnten.

6. Aktienkurs und Empfehlung

Charttechnisch scheint die Aktie bei 104 USD einen Boden ausgebildet zu haben. Um das bullische Bild aufrechtzuerhalten, sollte sie nicht unter 117 USD fallen, da sonst ein erneutes Erreichen der 104-USD-Marke möglich wäre. Ein Anstieg auf 144 USD und darüber auf 163 USD wird als wahrscheinlicher angesehen. Basierend auf den Gewinnschätzungen der Analysten ist die Aktie von Genuine Parts auf dem aktuellen Niveau kaufenswert. Eine Absicherung wird mit einem Stop unter der charttechnisch wichtigen Marke von 104 Dollar empfohlen.

Sie haben Fragen?

Via WhatsApp kontaktieren